ytrevanixo Logo

ytrevanixo

Finanzbildung für Ihre Zukunft

Datenschutzerklärung

Letzte Aktualisierung: 14. März 2025

Bei ytrevanixo nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung erklärt, wie wir Informationen sammeln, verwenden und schützen, wenn Sie unsere Website besuchen oder unsere Dienstleistungen nutzen. Wir halten uns strikt an die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

ytrevanixo

Frankenstraße 2

46395 Bocholt, Deutschland

Telefon: +49 911 501160

E-Mail: info@ytrevanixo.com

Art und Umfang der Datenerhebung

Automatisch erfasste Daten

Beim Besuch unserer Website erfassen wir automatisch bestimmte technische Informationen. Das passiert durch unseren Webserver und ist notwendig, damit die Website überhaupt funktioniert.

Datenart Zweck Speicherdauer
IP-Adresse Technische Bereitstellung, Sicherheit 7 Tage
Browsertyp und -version Optimierung der Darstellung 30 Tage
Betriebssystem Kompatibilität sicherstellen 30 Tage
Datum und Uhrzeit des Zugriffs Systemsicherheit und Fehleranalyse 30 Tage
Zuvor besuchte Website Analyse der Nutzung 30 Tage

Aktiv bereitgestellte Daten

Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen oder sich für unsere Bildungsprogramme anmelden, erheben wir folgende Daten:

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer (falls angegeben)
  • Nachrichteninhalt bei Kontaktanfragen
  • Angaben zu Ihren Lernzielen und Vorkenntnissen

Zwecke der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich für folgende Zwecke:

Bereitstellung unserer Website: Die technischen Daten benötigen wir, um Ihnen unsere Website überhaupt anzeigen zu können. Ohne diese Informationen würde die Verbindung zwischen Ihrem Browser und unserem Server nicht funktionieren.

  • Beantwortung Ihrer Anfragen und Kommunikation mit Ihnen
  • Durchführung und Organisation unserer Bildungsprogramme
  • Versand von Informationen zu gebuchten Kursen oder Programmen
  • Verbesserung unserer Dienstleistungen basierend auf Nutzerfeedback
  • Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten
  • Gewährleistung der IT-Sicherheit und Systemstabilität

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis folgender rechtlicher Grundlagen gemäß DSGVO:

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)

Wenn Sie uns ausdrücklich Ihre Einwilligung erteilt haben, etwa beim Abonnieren unseres Newsletters oder bei der Anmeldung zu Programmen.

Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)

Zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Erfüllung eines Vertrags, den Sie mit uns geschlossen haben.

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse)

Zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, beispielsweise zur Gewährleistung der IT-Sicherheit oder zur Verbesserung unserer Website. In diesen Fällen haben wir sorgfältig abgewogen, dass unsere Interessen Ihre Grundrechte nicht unverhältnismäßig beeinträchtigen.

Datenweitergabe und Empfänger

Wir geben Ihre Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter. Ausnahmen gelten nur in folgenden Fällen:

Technische Dienstleister

Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns beim Betrieb unserer Website und der Durchführung unserer Bildungsprogramme unterstützen. Diese Unternehmen haben nur im erforderlichen Umfang Zugriff auf Ihre Daten und sind vertraglich verpflichtet, diese ausschließlich nach unseren Weisungen zu verarbeiten.

Zu diesen Dienstleistern gehören: Hosting-Anbieter für unseren Webserver, E-Mail-Service-Provider für unsere Kommunikation, sowie Anbieter von Lernplattformen. Alle Dienstleister haben ihren Sitz innerhalb der Europäischen Union oder sind durch Standardvertragsklauseln an die DSGVO gebunden.

Gesetzliche Verpflichtungen

In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Ihre Daten an Behörden weiterzugeben, etwa bei richterlichen Beschlüssen oder behördlichen Anordnungen.

Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist:

  • Technische Logdaten werden nach 7 bis 30 Tagen automatisch gelöscht
  • Kontaktanfragen speichern wir für maximal 12 Monate nach Abschluss der Kommunikation
  • Vertragsdaten bewahren wir entsprechend gesetzlicher Aufbewahrungsfristen auf (in der Regel 10 Jahre)
  • Newsletter-Daten bleiben gespeichert, bis Sie Ihr Abonnement kündigen
  • Daten aus abgeschlossenen Bildungsprogrammen werden nach 3 Jahren gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen

Nach Ablauf dieser Fristen löschen wir Ihre Daten umgehend, es sei denn, wir sind gesetzlich zu einer längeren Aufbewahrung verpflichtet.

Ihre Rechte als Betroffener

Die DSGVO gewährt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Sie können diese Rechte jederzeit uns gegenüber geltend machen:

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Daten von Ihnen verarbeiten. Falls ja, können Sie Auskunft über diese Daten sowie über die Verarbeitungsumstände verlangen.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sollten Ihre bei uns gespeicherten Daten unrichtig oder unvollständig sein, können Sie deren Berichtigung oder Vervollständigung verlangen. Wir nehmen die Korrektur unverzüglich vor.

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung und es gibt keine andere Rechtsgrundlage
  • Sie legen Widerspruch ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe vor
  • Die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet
  • Die Löschung ist zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken. Das bedeutet, dass wir die Daten zwar speichern, aber nicht weiter nutzen dürfen.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie können diese Daten auch an einen anderen Verantwortlichen übermitteln lassen.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Verarbeitung auf Grundlage eines berechtigten Interesses erfolgt, können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Wir werden die Verarbeitung dann einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen.

So machen Sie Ihre Rechte geltend

Um eines dieser Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns einfach:

Per E-Mail: info@ytrevanixo.com

Per Telefon: +49 911 501160

Per Post: ytrevanixo, Frankenstraße 2, 46395 Bocholt

Wir bearbeiten Ihre Anfrage innerhalb von 30 Tagen und informieren Sie über die ergriffenen Maßnahmen.

Datensicherheit

Der Schutz Ihrer Daten vor unbefugtem Zugriff ist uns wichtig. Wir setzen daher verschiedene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein:

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für die gesamte Website-Kommunikation
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates unserer Systeme
  • Beschränkung des Zugriffs auf personenbezogene Daten auf autorisierte Mitarbeiter
  • Verschlüsselte Speicherung sensibler Daten
  • Regelmäßige Datensicherungen mit verschlüsselter Speicherung
  • Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme zum Schutz vor Angriffen
  • Regelmäßige Schulungen unserer Mitarbeiter zum Datenschutz

Trotz aller Sorgfalt können wir die Sicherheit der Datenübertragung im Internet nicht vollständig garantieren. Die Übermittlung von Daten über das Internet erfolgt daher auf eigenes Risiko.

Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet derzeit nur technisch notwendige Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind. Diese Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen.

Technisch notwendige Cookies speichern beispielsweise Ihre Spracheinstellung oder Session-Informationen. Diese Cookies sind für die Grundfunktionen der Website unerlässlich und werden auf Basis unseres berechtigten Interesses eingesetzt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Wir verwenden keine Analyse-Tools wie Google Analytics oder ähnliche Tracking-Dienste. Sollte sich dies in Zukunft ändern, werden wir Sie entsprechend informieren und Ihre Einwilligung einholen.

Externe Links

Unsere Website kann Links zu externen Websites enthalten. Wir haben keinen Einfluss auf die Inhalte und Datenschutzpraktiken dieser Websites. Sobald Sie auf einen externen Link klicken, verlassen Sie unseren Verantwortungsbereich. Bitte informieren Sie sich dort über die jeweiligen Datenschutzbestimmungen.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, um sie an geänderte rechtliche Rahmenbedingungen oder Änderungen unserer Dienstleistungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie stets auf dieser Seite.

Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie vorab per E-Mail oder durch einen deutlichen Hinweis auf unserer Website informieren.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die für uns zuständige Behörde ist:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen

Kavalleriestraße 2-4

40213 Düsseldorf

Telefon: 0211 38424-0

E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Selbstverständlich können Sie sich auch an die Datenschutzbehörde Ihres Wohn- oder Aufenthaltsortes wenden.